![]() BildungDie PISA Studie hat ergeben, dass ein neuer pädagogischer Ansatz gefordert ist. Baden-Württembergs Weg: - Projektunterricht Mit zunehmendem Maße werden Kinder bereits im Kindergarten als "Verhaltens auffällig" eingestuft. Die Diagnosen "Aufmerksamkeits Defizit Syndrom" (ADS), "Hyperaktivität" (ADHS) und "Psycho Organisches Syndrom (POS) werden häufig gestellt. Fachliteratur widerspricht sich. Allein in der Suchmaschine Google zeugen 240 unterschiedliche Seiten vom brennenden Problem. Das Phänomen wird in den USA seit rund 20 Jahren mit dem Medikament RITALIN behandelt. Europäische Studien haben erst begonnen. Eine davon warnt dringend vor dem Einsatz von RITALIN über den Beginn der Pubertät hinaus. An Deutschen Schulen wächst der Drogenkonsum. Eine Verbindung von medikamentöser Behandlung in der Kindheit und Drogenkonsum wird (noch) nicht gesehen. Margrit Matyscak gibt Arbeitshilfen zu diesen Themenkreisen für Lehrer, Eltern und Schüler. Berufliche Qualifikation: Realschullehrerin in Deutschland (16 Jahre) und der Schweiz ( 3 Jahre) im Fachunterricht Deutsch, Englisch, Musik, Freizeitpädagogik, Drogenberatung, in Rheinland-Pfalz, an Ganztagesschulen in Mannheim, an der GHS/RS Lossburg, Schwarzwald, im Interaktiven Unterricht der International School of Schaffhausen, der Privatschule für ADHS / POS Kinder NGL, Lenzburg, Schweiz / der Staatlichen Schule Lengnau/CH. Ursache ihres pädagogischen Erfolges ist die Fähigkeit Schüler, zu selbständiger Problemlösung zu führen. Pädagogische Publikationen im mvg Verlag, München und am Institut für Deutsche Sprache, Frankfurt. weiter |
Wenn Sie uns ähnliches berichten können, teilen Sie uns das bitte mit! |